Gründungsvarianten
Leistungsstarke Gründungsvarianten für maximale Stabilität in der Solarbranche
Sicher verankert mit Rammfundament, Betonfundament oder Schraubfundament
Ganz gleich, wo Ihr Solarprojekt entsteht – ob auf flachen Ackerflächen, sanften Hügeln, ehemaligen Industriearealen oder anspruchsvollem Brachland: Die sichere Verankerung der Modultische im Boden ist entscheidend für die Langlebigkeit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit jeder Freiflächen-Photovoltaikanlage. Die Wahl der passenden Gründungsvariante bildet dabei das Fundament eines nachhaltigen und technisch überzeugenden Erfolgsprojekts.
Warum Gründungsvarianten entscheidend sind
Während Montagesysteme für PV-Anlagen häufig im Fokus der Projektplanung stehen, wird die Tragwerksgründung zu oft vernachlässigt – dabei ist sie maßgeblich für die langfristige Stabilität der gesamten Anlage. Bodenverhältnisse, klimatische Einwirkungen und statische Lastfälle wie Wind- und Schneelasten müssen in einem optimal aufeinander abgestimmten Fundament gelöst werden.
Flexible Gründungsvarianten sind unerlässlich, um auf unterschiedliche Rahmenbedingungen reagieren zu können. Ob verdichteter Lehmboden, kiesige Untergründe, schluffige Böden oder kontaminierte Altstandorte – für jede Herausforderung bietet MEISER Solar eine technisch erprobte, normgerechte Lösung.
Gründungsvarianten mit System: Sicherheit beginnt im Untergrund
Ein hochwertiges PV-Montagesystem allein reicht nicht aus, wenn die statische Basis nicht stimmt. Die eingesetzte Verankerungstechnik muss dauerhaft sämtliche Wind-, Schnee- und Eigenlasten sicher in den Boden einleiten – bei minimaler Setzung, maximaler Korrosionsbeständigkeit und einer auf die Umgebung angepassten Auslegung.
Je nach Projektanforderung kommen unterschiedliche Gründungslösungen zum Einsatz:
Die perfekte Lösung für fast jeden Baugrund:
Bei dieser Variante werden die Konstruktionen in den Boden gerammt und bekommen dadurch einen festen Halt im Untergrund.
Für Untergründe, bei denen kein Rammen oder Bohren möglich ist:
Bei einem Untergrund, bei dem kein Rammen oder Bohren möglich ist, gibt es die Variante des Betonfundamentes. Hierbei werden die Unterkonstruktionen mit Betonfundamenten, individuell an die statische Belastung angepasst und im Boden befestigt.
Optimal für schwierige und besonders lockere Böden:
Für besonders schwierige und lockere Böden hat MEISER Solar eine optimale Gründungsvariante. Die Unterkonstruktion wird im Boden verschraubt und hat trotz schwierigen Bedingungen optimalen Halt.
Fachplanung von Anfang an: Planungssicherheit inklusive
Leistungsstarke Gründungsvarianten für maximale Stabilität in der Solarbranche
Bereits in der frühen Planungsphase unterstützt MEISER Solar mit seinem erfahrenen Team aus Projektleitern, Bauingenieuren und Statikern die Auswahl und Auslegung der optimalen Gründung. Ob auf Grundlage eigener geotechnischer Voruntersuchungen oder in Zusammenarbeit mit externen Baugrundgutachtern – Ziel ist stets eine sichere, wirtschaftliche und baurechtlich belastbare Bemessung, die alle Projektpartner überzeugt.
Unsere Gründungsbemessung basiert auf den einschlägigen technischen Regelwerken und Normen – einschließlich:
- DIN EN 1990 bis DIN EN 1999 (Eurocode 0 bis 9)
- DIN EN 1991-1-4 (Windlasten)
- DIN EN 1991-1-3 (Schneelasten)
- EN 1090-2 (Tragwerke aus Stahl)
- sowie weiteren internationalen Zertifizierungen und regionalen Netzcodes
Qualität, die auch unter extremen Bedingungen hält!
Unsere Gründungssysteme zeichnen sich durch ihre praxisbewährte Ausführung, hohe Tragfähigkeit und dauerhafte Korrosionsbeständigkeit aus. Sämtliche Komponenten sind auf den Einsatz in rauen Umgebungen ausgelegt – auch bei hoher Luftfeuchtigkeit, Frostwechseln oder chemisch belasteten Böden.
Dank standardisierter Systemkomponenten und einer exzellenten Projektlogistik lassen sich unsere Gründungslösungen besonders effizient montieren. Das minimiert Installationszeiten und reduziert Fehlerquellen auf der Baustelle.
Weitere Informationen zur DIN-gerechten Auslegung und zur technischen Norm DIN EN 1991-1-4 (Windlasten) finden Sie auf der offiziellen Seite des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt):
Ihr Projekt. Ihre Anforderungen. Unsere Lösung.
Die Wahl der richtigen Gründungsvariante ist ein zentraler Erfolgsfaktor für jede Freiflächen-Photovoltaikanlage. MEISER Solar bietet Ihnen modulare, statisch optimierte Gründungsvarianten, die exakt auf Ihre Anforderungen, das Geländeprofil und die Bodenverhältnisse vor Ort abgestimmt sind – von der technischen Auslegung bis zur Montageunterstützung.
Unsere Experten beraten Sie gerne zur richtigen Kombination aus Tragstruktur, Korrosionsschutz, Fundamenttyp und Normkonformität ganz gleich, ob es sich um ein kleines Bürgerenergieprojekt oder einen international ausgeschriebenen Solarpark handelt.
Jetzt Termin vereinbaren und die optimale Gründungslösung für Ihr Solarprojekt finden – effizient, sicher und zukunftsfähig.
Premium-Korrosionsschutz durch Stückverzinkung mit Hand Finish
Für den langjährigen, zuverlässigen Korrosionsschutz werden die Pfosten einzeln stückverzinkt und von Hand fertiggestellt. Für optimale Kosteneffizienz wird die Zinkschicht projektspezifisch festgelegt.
Um erhöhtem Zinkabtrag – z. B. in Küstennähe oder bei sauren Böden (Bodenklasse III) – gerecht zu werden, setzen wir auf eine zusätzliche Spezialbeschichtung.
So garantieren wir Ihnen eine lange Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit Ihrer Anlage: Für alle Montagesysteme aus unserem Haus übernimmt MEISER Solar bis zu 40 Jahre Gewährleistung.
Flexible Gründungsvarianten für jede Bodenbeschaffenheit
Unsere flexiblen Gründungsvarianten ermöglichen die sichere Installation von PV-Anlagen auf Feldern, Wiesen, kontaminierten oder versiegelten Flächen sowie in Wüstenregionen, feuchten Böden und an Küsten.
Im Standardfall erfolgt die Gründung mit Rammpfosten, eine bewährte Gründungsvariante, bei der Stahlprofile tief in den Boden eingebracht werden. Diese Methode bietet höchste Stabilität und wird durch unsere jahrzehntelange Erfahrung als führender Hersteller von Schutzplankensystemen ergänzt.
Allseitig vergrößerte Kontaktflächen zum umgebenden Bodenmaterial sorgen für maximale Widerstandskraft gegen Druck-, Zug- und Schubkräfte. Dank moderner Rollformtechnik lassen sich Gründungsvarianten individuell an Standortbedingungen anpassen – für eine sichere, langlebige und wirtschaftliche Basis Ihrer PV-Anlage.

Gründungsvarianten
Sicher verankert mit Rammfundament, Betonfundament, Schraubfundament oder Gabionfundament.
Mehr erfahren
Qualität & Compliance
Wie Präqualifizierung und Ausschreibungsprozesse den Marktzugang der Zukunft bestimmen.
Mehr erfahren